Ein besonderes Highlight war wieder einmal der Besuch im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald im Rahmen der Filmtage NaturVision des Nationalparks Bayerischer Wald. Nach einem strammen Fußmarsch von Riedlhütte zum Museum zeigten sich die Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klassen beeindruckt von dem Film Schweden – Ruf der Wildnis zum Thema Klimawandel. Tags darauf machten sich die Klassen 5 und 6 auf den Weg. Sie durften beim Film Der große Karneval der Chamäleons die Vielfalt dieser Reptilien bewundern.
Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe Schulgarten ernteten bereits im Vorfeld Kartoffeln und Zwiebeln, die sie im vergangenen Schuljahr mit Hilfe von Familie Armgart selbst gepflanzt hatten. Aus der frischen Ernte wurde anschließend eine köstliche Suppe zubereitet, die sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte mit Genuss verzehrten.
Den Abschluss dieser Woche bildete die Baumpflanzchallenge, zu der das gesamte Kollegium der PFM von Bürgermeister Andreas Waiblinger und der Gemeindeverwaltung St. Oswald-Riedlhütte nominiert wurde. Unter der fachkundigen Hilfe von den Garten- und Landschaftsbauexperten Ulrike und Helmut Armgart konnten die Kinder im Schulgarten einen Apfelbaum pflanzen, den das Lehrerkollegium gestiftet hat. Nun muss der Baum regelmäßig gegossen und gepflegt werden, damit er wachsen und gedeihen kann.

